Es ist höchst interessant, was sich nicht alles in längst vergessen Ecken eines Lagers findet. Die Tage entdeckte ich eine echte Linux-Rarität – ein original Media-Kit von „Red Hat Linux 6.1„.
Wohlgemerkt, es geht hier nicht um „Red Hat Enterprise Linux“ – das o.g. Produkt wurde 1999 von Red Hat veröffentlicht.
Es ist sehr ungewohnt, Linux auf einer „gepressten CD“ zu haben – in der Regel bezieht man Linux in Form von Speicherabbildern, die eigenhändig auf Rohlinge verfrachtet werden. Damals war das weniger geläufig und aufgrund mangelnder Internet-Bandbreite wohl nahezu unmöglich. 🙂
Das Auspacken des Pakets hatte ein gewisses „Wundertüten„-Feeling – schließlich hatte ich von solchen Boxen nur gelesen und noch nicht selbst in der Hand gehabt. Der Umfang der „Deluxe-Box“ war recht interessant:
- Handbuch „Erste Schritte„
- Installationshandbuch
- README im ausgedruckten Format
- RedHat-Aufkleber!
- Binary- und Sources-Medien
- Zusatz-CD „Third Party Workstation Applications„
- Zusatz-CD „PowerTools Applications„
- Boot-Diskette
Das ist eine ordentliche Konstellation!
Nun hat es mich natürlich in den Fingern gejuckt, das stark angestaubte System mal zu testen. Unter Verwendung einer alten VHW-Version kann man Red Hat 6.1 sogar in der aktuellen VMware Workstation 9 installieren.
Gleich aufgefallen ist mir, wie erstaunlich einfach es ist, das System zu installieren. Ich erinnere mich an ähnliche Versuche, Debian 2.2 „Potato“ (Release von 2000) zu installieren – hieran scheiterte ich. Bei Red Hat 6.1 ist das wesentlich einfacher – man legt die CD ein, wählt die Software aus und startet die Installation. Binnen weniger Minuten ist das System installiert und nach einem Reboot auch gleich einsatzbereit.
Der Software-Distribution von Red Hat 6.1 umfasst unter anderem:
Programm | Version |
Linux-Kernel | 2.2.12-32 |
GNOME-Desktop | 1.0 |
KDE-Desktop | 1.1 |
Grafik | GIMP 1.0ImageMagick 4.2.9 |
Multimedia | XMMS 0.95 |
Unterhaltung | LinCity 1.11Xpinguin 1.0 |
Internet | Netscape 4.6.1Adobe Flash 0.4 |
Server | Apache 1.3.9PHP 3.0
MySQL 3.20 |
Auf einer Archiv-Seite hat Red Hat einige alte Releases und sogar die letzten Updates für diese veröffentlicht – wer sich einige Tage lang im Keller einsperren und echtes Retro-Feeling erleben möchte, findet auf der folgenden Seite Versorgungsmaterial: [klick mich!]
Auf o.g. Seite befinden sich beispielsweise die folgenden Releases mit folgendem Software-Umfang (Ausschnitte):
Version | 7.3 | 8.0 | 9.0 |
Release | Valhalla | Psyche | Shrike |
Erscheinung | 06.05.2002 | 30.09.2002 | 31.03.2003 |
Linux-Kernel | 2.4.18-3 | 2.4.18-14 | 2.4.20-8 |
GNOME-Desktop | GNOME 1.4 | GNOME 1.4 | GNOME 2.2 |
KDE-Desktop | KDE 3.0 | KDE 3.0.3 | KDE 3.1 |
Office | Abiword 0.99Gnumeric 1.0.5
KOffice 1.1.1 |
Abiword 1.0.2Gnumeric 1.0.9
KOffice 1.2.0-rc1 |
Abiword 1.0.4Gnumeric 1.0.12
KOffice 1.2.1 |
Grafik | GIMP 1.2.3ImageMagick 5.4.3 | GIMP 1.2.3ImageMagick 5.4.7 | GIMP 1.2.3ImageMagick 5.4.7 |
Multimedia | XMMS 1.2.7 | XMMS 1.2.7 | XMMS 1.2.7 |
Unterhaltung | Tuxracer 0.6.1 | GNUChess 5.0.2Tuxracer 0.6.1 | GNUChess 5.0.2Tuxracer 0.6.1 |
Internet | Mozilla 0.9.9GAIM 0.5.3 | Mozilla 1.0.1GAIM 0.5.9 | Mozilla 1.2.1GAIM 0.5.9 |
Server | Apache 1.3.23PHP 4.1.2
MySQL 3.2.3 PostgreSQL 7.2.1 |
Apache 2.0PHP 4.2.2
MySQL 3.2.3 PostgreSQL 7.2.2 |
Apache 2.0PHP 4.2.2
MySQL 3.2.3 PostgreSQL 7.3.2 |
Es ist einfach mehr als spaßig zu sehen, wie sehr sich die Dinge (zum Positiven?) verändert haben. Amüsant ist es, erste Versionen von Programmen zu sehen, die man auf einem Linux-Desktop seit Jahren kennt. Viele Dinge gibt es eben einfach schon seit sehr vielen Jahren – manche Dinge hingegen waren früher nahezu schrecklich umgesetzt.
Genug der Worte, man möge sich selbst überzeugen – anbei einige Bilder:
😀