Nach einem halben Jahr Entwicklungszeit wurde heute openSUSE 12.3 veröffentlicht.
Zeit einmal einen Blick auf die Wurzeln zu werfen. openSUSE ging aus dem früheren S.u.S.E. Linux hevor – S.u.S.E stand hier für den Firmennamen (Gesellschaft für Software- und System-Entwicklung GmbH).
Die erste offizielle S.u.S.E. Version 4.2 erschien 1996 und beinhaltete den Linux-Kernel in der Version 1.2.13.
Ich bin zufällig auf S.u.S.E. 5.0 (1997) Installationsmedien gestoßen und habe mich gleich daran gemacht, das leicht angestaubte System in einer virtuellen Maschine zu installieren.
Ganz trivial war das nicht, da ein Großteil der virtuellen Hardware von S.u.S.E. Linux 5.0 nicht unterstützt wird. Ich habe verschiedene Tests mit BOCHS, Virtualbox und VMware Workstation durchgeführt – lediglich mit letzterer Software und aktiviertem Workstation 4 Legacy mode funktionierte auch der X-Server.
S.u.S.E. 5.0 besteht aus 4 CDs, von denen 3 zur Installation dienen, 1 CD enthält ein Live-Filesystem.
Es ist höchst interessant, wie groß die Software-Auswahl zum damaligen Zeitpunkt schon war. Zwar gibt es kein GNOME (GNOME 1.x erschien erst 1999!), dafür aber einige andere Fenster-Manager, wie beispielsweise FVWM. Darüber hinaus gab es 1997 schon eine Java-Entwicklungsumgebung, was mir bisher nicht bekannt war.
Interessanterweise waren damals auch noch “Shareware“-Programme Bestandteil der Distribution. YaST war schon Teil der Systemanwendungen, allerdings nur ein einer Kommandozeilen-Version – es war übrigens auch nicht in der Lage, CD-ROMs zu wechseln. S.u.S.E. 5.0 war die erste Version, die RPM unterstützt.
Für grafisches Browsen gab es eine erste Version von Mozilla. S.u.S.E 5.0 erscheint mit dem Linux-Kernel in der Version 2.0.3.0.
Screenshots
Anbei noch einige Screenshots:
Ich hatte es 1996 mal mit S.u.S.E. Linux versucht. schon damals war ich von Linux gefesselt. Leider hatte ich es aus Zeitgründen dann aufgegeben. An Internet war in der Breite ja noch nicht wirklich zu denken. Jetzt bekommt man in den entsprechenden Foren schnell Hilfe, wenn etwas nicht auf Anhieb funktioniert. Der wirkliche Schnitt kam 2009. Seit der Zeit arbeite ich mit Ubuntu.
[…] sur X, et bien sûr, la semaine dernière, le jour de la libération openSUSE 12.3, il a affiché son entrée propre blog sur son installation réussie du SUSE Linux de […]
Könntest du diese Version ins Internet hochladen?
Kleiner Fauxpas noch oben, die Kernel-Version war nicht 2.2, sondern wie auf den Bildern zu sehen ist 2.0.30.
Hallo Andreas,
Vielen Dank für den Tipp! Im oberen Abschnitt ging es übrigens um S.u.S.E. 4.2 und nicht 5.0 – die hier verwendete Kernel-Version war 1.2.13.
Beste Grüße,
Christian!
My first S.u.S.E. Linux distribution (version 5.0 from 1997) with QEMU on my AmigaOne X1000: http://www.supertuxkart-amiga.de/amiga/SuSE_Linux_5_QEMU_A1-X1000.jpg
Cool! 🙂
Beste Grüße,
Christian.
Another screenshot: http://forum.hyperion-entertainment.biz/download/file.php?id=1233&mode=view