cstan.io
Menü
  • whoami
  • Homelab
  • Hardware-Historie
  • Publikationen
  • deDeutsch
    • enEnglish

Artikel mit dem Schlagwort ‘Raspberry Pi’

Waschmaschinen mit Nagios / Icinga überwachen: check_gpio_pir

  • 28. Dezember 2014
  • 10 Kommentare

Winterzeit ist Bastelzeit! Ich habe die letzten Tage damit verbracht, mich verstärkt mit dem Raspberry Pi und PIR-Sensoren (Passive Infrared) zu beschäftigen. Mithilfe dieser Sensoren lassen sich Bewegungen erkennen – in Kombination mit GPIO-APIs lassen … Weiterlesen

    • Linux
    • OSBN/Ubuntuusers Planet
    • XING / LinkedIn / Amazon

Minimale CRUX-ARM-Installation

  • 23. November 2014
  • 0 Kommentare

CRUX-ARM ist eine dem KISS-Prinzip folgende Linux-Distribution für ARM-Geräte, wie beispielsweise dem Raspberry Pi. Wer ein minimalistisches System sucht, sollte sich den Baukasten näher anschauen. Ich selbst verwende CRUX-ARM auf einem meiner Raspberry Pi’s. Die … Weiterlesen

    • CRUX
    • OSBN/Ubuntuusers Planet
    • XING / LinkedIn / Amazon

Kurztipp: Temperatur eines Raspberry Pi auslesen

  • 27. Juli 2014
  • 0 Kommentare

Um die Temperatur des Raspberry Pi Einplatinen-Rechners auszulesen gibt es zwar keine unter Linux üblichen Sensoren, die über lm_sensors ausgelesen werden – aber dafür ein dediziertes Programm namens vcgencmd. Dieses Programm ist beispielsweise im Raspbian-Abbild … Weiterlesen

    • Linux
    • OSBN/Ubuntuusers Planet
    • XING / LinkedIn / Amazon

Monkey Webserver + PHP5 + SQLite unter Raspbian

  • 15. Mai 2014
  • 2 Kommentare

Aus einem Raspberry Pi lässt sich mit geringem Aufwand auf Basis von Raspbian ein vollwertiger Webserver mit PHP-Support zaubern. Mithilfe von SQLite kann der eingebettete Webserver kleinere datenbankgestützte Webanwendungen ausführen. Zuerst wird das offizielle Monkey … Weiterlesen

    • Linux
    • OSBN/Ubuntuusers Planet
    • XING / LinkedIn / Amazon

Hochverfügbarkeit ad absurdum – Instant Messenger-Cluster mit DRBD und Finch (Pidgin)

  • 9. Mai 2013
  • 4 Kommentare

Hochverfügbarkeit unter Linux wird oftmals unberechtigterweise für ein bodenloses Fass gehalten. Zugegebenermaßen bedarf der Einstieg einiger Geduld und verlangt auch Einlesungsvermögen – es ist allerdings machbar und für jeden halbwegs routinierten Administrator (oder jemanden, der … Weiterlesen

    • Linux
    • OSBN/Ubuntuusers Planet
    • XING / LinkedIn / Amazon

CRUX-ARM 2.8 auf dem Raspberry Pi

  • 3. April 2013
  • 0 Kommentare

Für den Raspberry Pi gibt es mittlerweile eine große Auswahl an Betriebssystemen – darunter auch eine ARM-Variante der quellbasierten Linux-Distribution CRUX. Wer also gerne bastelt oder Raspbian „zu Mainstream“ findet, kann mit einer SD-Speicherkarte mit … Weiterlesen

    • CRUX
    • OSBN/Ubuntuusers Planet
    • XING / LinkedIn / Amazon

Eigenbau-HTPC mit Linux – die Qual der Wahl

  • 30. Dezember 2012
  • 6 Kommentare

Klassische TV-Receiver kommen für Unterhaltungsjunkies aus der Mode. Warum für Fernsehen, Fotos und Videos dedizierte Gerätschaften verwenden, wenn man doch alles in einem haben kann? Genau das habe ich mich 2007 auch gefragt und machte … Weiterlesen

    • Linux
    • OSBN/Ubuntuusers Planet

Firmware-Update für Raspberry Pi-512 MB

  • 26. Dezember 2012
  • 2 Kommentare

Es ist durchaus möglich, dass ein frisch erworbener Raspberry Pi nach dem Boot erstmal nur 256 MB Arbeitsspeicher vermerkt: $ dmesg | grep -i „MB total“ [    0.000000] Memory: 256MB = 256MB total Der Grund … Weiterlesen

    • Hardware
    • OSBN/Ubuntuusers Planet

Raspbian Linux

  • 8. Dezember 2012
  • 1 Kommentar

Notice: See the english version of this article here: [click me!] Raspian ist eine speziell angepasste Debian-Version für den Raspberry Pi. Standardmäßig verfügt das Image über eine grafische Oberfläche und einigen Tools, wie Media-Player oder … Weiterlesen

    • Linux
    • OSBN/Ubuntuusers Planet

Raspbian Linux

  • 8. Dezember 2012
  • 4 Kommentare

Hinweis: Die deutsche Version des Artikels gibt es hier: [klick mich!] Raspian is a special customized version of Debian for the Raspberry Pi. By default, this image includes a graphical user interface and some tools … Weiterlesen

    • Linux
    • OSBN/Ubuntuusers Planet
« Ältere Artikel

apropos

Christian Stankowic

IT-Fanatiker und staatlich geprüfter Serienjunkie

Socialize

  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • GitHub
  • LinkedIn
  • Xing
  • RSS Feed
OSBN Dieser Blog ist Mitglied von OSBN, dem Open Source Blog-Netzwerk. Zu diesem Netzwerk gehören Blogs, die über Open Source-Themen bloggen. Weitere interessante Blogs finden sich auf der OSBN-Webseite.

Tagcloud

Cisco Debian Desire Desire HD ESXi Fail FreeIPA GitLab HP HP-UX HTC Sense Icinga IPCop IPFire Itanium Katello Kurztipp LVM macOS Maemo MySQL Nagios NAS NETIO OMD OpenVPN Oracle Palm PHP phpMyCMS QNAP Raspberry Pi Red Hat Identity Management Red Hat Satellite Red Hat Satellite 6 Retro ROM Solaris Spacewalk SUN SUSE SUSE Manager Thinkpad vCSA WordPress

Bücher

VMware vSphere High Performance Essentials

VMware vSphere Essentials

Neue Kommentare

  • Christian bei Kurztipp: postfix – SASL authentication failure: No worthy mechs found
  • Thomas bei Kurztipp: postfix – SASL authentication failure: No worthy mechs found
  • Niko bei Kurztipp: Python TypeError: __init__() takes exactly 2 arguments (4 given)
  • Christian bei NRPE-Addon für IPCop
  • System management with Foreman/Katello – Part 2 | cstan.io – Log@X.X.B bei Systemverwaltung mit Foreman/Katello – Teil 1: Einstieg und Installation

Kategorien

Archiv

  • © 2018 Christian Stankowic

  • Über mich
  • Kontakt
  • RSS-Feed
  • Impressum
Top
This site uses cookies and super-magic plugins for anti-spam protection. Find out more.