Raspberry Pi 4: Ubuntu 20.04 via USB booten Seit einiger Zeit ist der Raspberry Pi 4 in der Lage auch via USB…
Eigenbau-Sprachassistent Teil 4: Internet-Radio und andere (schlechte) Witze Im letzten Teil dieser Serie haben wir dem Sprachassistenten das Auslesen von Temperatursensoren und…
Kühlung für den Raspberry Pi – sinnvoll oder nutzlos? Für den beliebten Einplatinencomputer gibt es zahlreiche Kühlrippen und Lüfter – doch wie groß…
Eigenbau-Sprachassistent Teil 3: Temperatur-Sensoren und Wetteransage Im letzten Teil dieser Serie haben wir Rhasspy mit Node-RED verknüpft um dem Sprachassistenten…
Eigenbau-Sprachassistent Teil 2: Verknüpfte Komponenten und erste Funktion Im letzten Teil dieser Serie haben wir uns mit der Software-Auswahl und -Installation für…
Eigenbau-Sprachassistent Teil 1: Software-Auswahl und Installation Sprachassistenten sind schon lange ein omnipräsentes Gadget technikverliebter Geeks. Sie unterstützen bei ad-hoc Aufgaben…
Pico TTS unter Raspbian übersetzen Um Text in Stimme zu verwandeln, wird eine TTS-Software (Text-to-Speech) benötigt. Unter Linux gibt…
Waschmaschinen mit Nagios / Icinga überwachen: check_gpio_pir Winterzeit ist Bastelzeit! Ich habe die letzten Tage damit verbracht, mich verstärkt mit dem…
Minimale CRUX-ARM-Installation CRUX-ARM ist eine dem KISS-Prinzip folgende Linux-Distribution für ARM-Geräte, wie beispielsweise dem Raspberry Pi.…
Kurztipp: Temperatur eines Raspberry Pi auslesen Um die Temperatur des Raspberry Pi Einplatinen-Rechners auszulesen gibt es zwar keine unter Linux…