cstan.io
open-menu closeme
Startseite
whoami
Hardware icon
Aktuelles Historie Homelab Keebs Retro
Publikationen
🎙️ Podcast
🌐
German English
github mastodon linkedin rss
  • Raspberry Pi 4: Ubuntu 20.04 via USB booten

    calendar 28.10.2020 · 3 min lesen · raspberry-pi ubuntu  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Seit einiger Zeit ist der Raspberry Pi 4 in der Lage auch via USB zu booten und somit die fehleranfällige SD-Karte als System-Medium zu umgehen. Im Mai stand die Funktion erstmals als Beta zur Verfügung, seit September gilt sie stabil nutzbar. Der Boot von Raspberry Pi OS (ehemals Raspbian) über USB gelingt auf Anhieb, …


    Weiterlesen
  • Eigenbau-Sprachassistent Teil 4: Internet-Radio und andere (schlechte) Witze

    calendar 16.06.2020 · 7 min lesen · raspberry-pi raspbian  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Im letzten Teil dieser Serie haben wir dem Sprachassistenten das Auslesen von Temperatursensoren und die Wetteransage über das Internet beigebracht. In diesem Artikel kommt die Unterhaltung mit einem selbstgebauten Internet-Radio und einer API für schlechte Witze nicht zu kurz. Radio-Streams unter Linux Eine beliebte …


    Weiterlesen
  • Kühlung für den Raspberry Pi - sinnvoll oder nutzlos?

    calendar 24.05.2020 · 2 min lesen · raspberry-pi raspbian  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Für den beliebten Einplatinencomputer gibt es zahlreiche Kühlrippen und Lüfter - doch wie groß ist hier der Nutzen? Zweifelsohne ist es immer besser eine Kühlung zu haben als keine zu haben. Doch ich habe mich gefragt, wie groß der Unterschied beim aktuellen Spitzenmodell (RPi 4B, 4 GB) wohl sein mag. Zunächst einmal …


    Weiterlesen
  • Eigenbau-Sprachassistent Teil 3: Temperatur-Sensoren und Wetteransage

    calendar 19.05.2020 · 13 min lesen · raspberry-pi raspbian  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Im letzten Teil dieser Serie haben wir Rhasspy mit Node-RED verknüpft um dem Sprachassistenten die erste Funktion beizubringen: das Ausgeben des aktuellen Datums und Uhrzeit. In diesem Teil geht es neben der Wetteransage über das Internet um die Integration selbstgebauter Temperatur-Wächter auf Basis eines ESP32 via …


    Weiterlesen
  • Eigenbau-Sprachassistent Teil 2: Verknüpfte Komponenten und erste Funktion

    calendar 29.04.2020 · 8 min lesen · node-red raspberry-pi raspbian rhasspy  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Im letzten Teil dieser Serie haben wir uns mit der Software-Auswahl und -Installation für einen selbstgebauten Sprachassistenten ohne Cloud beschäftigt. Dieser Teil dreht sich um die Verzahnung von Rhasspy und Node-RED. Am Ende wird der Assistent seine erste Funktion erlernen. Soll-Zustand Wie wir im letzten Teil …


    Weiterlesen
  • Eigenbau-Sprachassistent Teil 1: Software-Auswahl und Installation

    calendar 24.04.2020 · 7 min lesen · node-red raspberry-pi raspbian rhasspy  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Sprachassistenten sind schon lange ein omnipräsentes Gadget technikverliebter Geeks. Sie unterstützen bei ad-hoc Aufgaben (Tee-Timer stellen, Außentemperatur ansagen) und integrieren sich hervorragend in Heimautomatisierung und andere Drittanbieter-Systeme. Bedauerlicherweise kommt bei all diesen Spielereien der …


    Weiterlesen
  • Pico TTS unter Raspbian übersetzen

    calendar 31.03.2020 · 2 min lesen · raspberry-pi raspbian  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Um Text in Stimme zu verwandeln, wird eine TTS-Software (Text-to-Speech) benötigt. Unter Linux gibt es in der Regel zwei freie Tools: CMU Flite und eSpeak. CMU Flite (festival-lite) existiert zuerst 2001 und ist daher schon als Sprachsynthese-Urgestein unter Linux zu bezeichnen, eSpeak existiert seit 2006. Sprachlich …


    Weiterlesen
  • Waschmaschinen mit Nagios / Icinga überwachen: check_gpio_pir

    calendar 27.12.2014 · 3 min lesen · icinga nagios raspberry-pi  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Winterzeit ist Bastelzeit! Ich habe die letzten Tage damit verbracht, mich verstärkt mit dem Raspberry Pi und PIR-Sensoren (Passive Infrared) zu beschäftigen. Mithilfe dieser Sensoren lassen sich Bewegungen erkennen - in Kombination mit GPIO-APIs lassen sich damit nützliche Anwendungen entwickeln. Ein konkreter …


    Weiterlesen
  • Minimale CRUX-ARM-Installation

    calendar 23.11.2014 · 3 min lesen · raspberry-pi  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    CRUX-ARM ist eine dem KISS-Prinzip folgende Linux-Distribution für ARM-Geräte, wie beispielsweise dem Raspberry Pi. Wer ein minimalistisches System sucht, sollte sich den Baukasten näher anschauen. Ich selbst verwende CRUX-ARM auf einem meiner Raspberry Pi's. Die Installation passt sogar auf eine 1 GB Speicherkarte. Im …


    Weiterlesen
  • Kurztipp: Temperatur eines Raspberry Pi auslesen

    calendar 27.07.2014 · 1 min lesen · kurztipp raspberry-pi  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Um die Temperatur des Raspberry Pi Einplatinen-Rechners auszulesen gibt es zwar keine unter Linux üblichen Sensoren, die über lm_sensors ausgelesen werden - aber dafür ein dediziertes Programm namens vcgencmd. Dieses Programm ist beispielsweise im Raspbian-Abbild bereits enthalten, jedoch müssen die …


    Weiterlesen
    • ««
    • «
    • 1
    • 2
    • »
    • »»

Christian Stankowic photo

Christian Stankowic

Virtualization, Linux and IaC
Weiterlesen

Neueste Artikel

  • SLES 15 SP4 Vagrantbox erstellen
  • Kurztipp: WireGuard-VPN via FRITZ!Box und Network Manager
  • Lessons Learned: Vagrant + libvirt unter Fedora
  • Kurztipp: Rootless Podman + docker-compose unter Fedora
  • Kurztipp: brltty stört esptool.py unter Pop!_OS
  • FrOSCon 2022 - back to normal?
  • Gitea Podman-Container unbeaufsichtigt via Ansible bereitstellen
  • Node-RED Flow-Backups via Git

Kategorien

OSBN-UBUNTUUSERS 349 XING 256 LINUX 176 HARDWARE 155 RHEL 78 VMWARE 60 ETC 45 UNIX 44 WINDOWS 36 ANDROID 31 DEVELOPMENT 28 CRUX 15 NAGIOSICINGA 15 OPENVMS 13
Alle Kategorien
ANDROID31 ARCHLINUX8 AUTO4 CRUX15 DEVELOPMENT28 ETC45 FOTOGRAFIE1 HAIKU2 HARDWARE155 KURZTIPS1 LINUX176 NAGIOSICINGA15 NETZWERK8 OPENVMS13 OSBN-UBUNTUUSERS349 RHEL78 SUSE9 UNIX44 VMWARE60 WINDOWS36 XING256
[A~Z][0~9]

Serien

RHASSPY 4 KATELLO 2

Tags

KURZTIPP 114 FAIL 30 HP-UX 28 SPACEWALK 27 NAS 26 SUSE-MANAGER 26 RED-HAT-SATELLITE 25 THINKPAD 24 HP 23 RASPBERRY-PI 19 ESXI 16 IPCOP 16 PALM 12 MACOS 11
Alle Tags
ANSIBLE3 APPIMAGE1 APRIL2 CDE3 CHEF1 CISCO5 CLOUD-FOUNDRY1 CUSMAN2 DEBIAN9 DELL4 DESIRE4 DESIRE-HD4 DEVOPS1 DOCKER3 ESP82661 ESXI16 FAIL30 FEDORA4 FLATPAK1 FREEBSD1 FREEIPA7 FROSCON3 GITEA1 GITHUB1 GITLAB7 GRAFANA2 GUACAMOLE1 HP23 HP-UX28 HTC-SENSATION2 HTC-SENSE5 ICINGA10 ICINGA-DIRECTOR2 ICINGA24 INDEX1 INSPEC1 IOS3 IPCOP16 IPFIRE4 ITANIUM5 JAVA3 JTRAINER3 KATELLO10 KUBERNETES1 KURZTIPP114 LIBRETTO2 LVM5 MACOS11 MAEMO4 MECHANISCHE-TASTATUR1 MINIX2 MYSQL5 N36L3 N40L2 NAGIOS9 NAS26 NETIO5 NEXTCLOUD1 NEXUS2 NODE-RED3 OMD4 OPENVPN4 ORACLE4 PACEMAKER1 PALM12 PHP6 PHPMYCMS7 PINEBOOK-PRO1 PODCAST1 PODMAN2 POWERCLI2 POWERSHELL1 PUPPET2 QNAP5 RASPBERRY-PI19 RASPBIAN6 RED-HAT-IDENTITY-MANAGEMENT6 RED-HAT-SATELLITE25 RED-HAT-SATELLITE-610 RETRO7 RHASSPY2 ROM7 RPM3 SALT1 SELINUX3 SHELLY-PLUG1 SLES3 SNAP1 SOLARIS6 SPACEWALK27 SUN4 SUSE-MANAGER26 THINKPAD24 UBUNTU2 UYUNI1 VAGRANT4 VCSA11 VMWORLD2 VRO2 VSAN3 WORDPRESS6 WSL2
[A~Z][0~9]
cstan.io

Copyright 2008-  CSTAN.IO. All Rights Reserved - Disclaimer

to-top