cstan.io
open-menu closeme
Startseite
whoami
Hardware icon
Aktuelles Historie Homelab Keebs Retro
Publikationen
🎙️ Podcast
🌐
German English
github mastodon linkedin rss
  • Kurztipp: Git-Repository samt Historie migrieren

    calendar 26.04.2020 · 1 min lesen · github gitlab kurztipp  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Kürzlich musste ich eine größere Anzahl an Git-Repositories von einer Software zu einer anderen migrieren. Dabei sollte das gesamte Projekt inklusive Historie und Tags übernommen werden. Glücklicherweise ließ sich dieser Vorgang einfach automatisieren. Zuerst muss das ursprüngliche Repository, falls noch nicht …


    Weiterlesen
  • Kurztipp: Git-Repository über SSH und SOCKS-Proxy klonen

    calendar 13.08.2019 · 1 min lesen · gitlab kurztipp  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Git-Repositories lassen sich beim Einsatz von Tools wie GitLab neben HTTP auch per SSH klonen. Letzteres ist vor allem dann charmant, wenn kein VPN zum Einsatz kommt - jedoch gilt es zu beachten, DNS über einen Jumphost zu senden. Der erste Schritt ist es, eine SSH-Verbindung mit Port-Weiterleitung zu erstellen: 1$ ssh …


    Weiterlesen
  • GitLab über LDAP mit FreeIPA authentifizieren

    calendar 27.04.2017 · 2 min lesen · freeipa gitlab red-hat-identity-management  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    GitLab lässt sich über LDAP mit zahlreichen Verzeichnisdiensten, wie beispielsweise Microsoft Active Directory Domain Services oder auch FreeIPA bzw. Red Hat Identity Management, verbinden. Dieser Artikel beschreibt die Konfiguration und Integration in FreeIPA. Mit Klicks auf Identity > User Groups > Add wird …


    Weiterlesen
  • CentOS 7 und das inkorrekte dist RPM-Makro

    calendar 18.04.2017 · 2 min lesen · gitlab  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Beim Erstellen von RPM-Paketen hatte ich neulich den Effekt, dass auf CentOS 7 erstellte Pakete (für mich) inkorrekte Paketnamen hatten. Ein Paket trug beispielsweise den Namen pinkepank-0.6-1.el7.centos.x86_64.rpm, sollte aber pinkepank-0.6-1.el7.x86_64.rpm heißen. Da Enterprise Linux-Derivate (CentOS, Scientific …


    Weiterlesen
  • Python-Programme für Windows über GitLab CI automatisiert übersetzen

    calendar 20.04.2016 · 5 min lesen · gitlab powershell  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Vor einiger Zeit hatte ich bereits über GitLab Continuous Integration berichtet und anhand eines Beispiels erklärt, wie sich damit automatisch auf mehreren Systemen Software-Pakete nach erfolgten Änderungen erstellen bzw. aktualisieren lassen. Für die Kommunikation zwischen GitLab und den Entwicklungssystemen gibt es …


    Weiterlesen
  • GitLab Continuous Integration

    calendar 11.12.2015 · 7 min lesen · gitlab  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Mit der neuen Hauptversion 8 wurde GitLab offiziell um eine eigene Continuous Integration (CI) Komponente ergänzt, die bisher als dediziertes Projekt gepflegt wurde. Diese gab es bereits früher. Während man früher externe Lösungen, wie beispielsweise Jenkins, verwenden musste, kann man nun gepflegte Projekte leicht …


    Weiterlesen
  • GitLab Community Edition mit Spacewalk verteilen

    calendar 13.06.2015 · 3 min lesen · gitlab red-hat-satellite spacewalk suse-manager  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Für interessierte Hobbyisten und kleinere Firmen steht die beliebte GitHub-Alternative GitLab als kostenlose Community Edition bereit. Zur Installation wird ein Skript bereitgestellt, welches die einzelnen Software-Pakete bezieht und installiert. Wer einen Blick in den Quellcode dieses Skripts wirft, erkennt, dass sich …


    Weiterlesen

Christian Stankowic photo

Christian Stankowic

Virtualization, Linux and IaC
Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Execution Environment für Ansible Automation Platform erstellen
  • FrOSCon 2023
  • Kurztipp: amdgpu-Freezes mit Steam unter Pop!_OS 22.04
  • SUSECON 2023
  • Red Hat Summit 2023
  • Augsburger Linux-Infotag 2023
  • Kurztipp: Windows 10 VMs unter QEMU/KVM
  • Zufällige Freezes unter Fedora (amdgpu)

Kategorien

OSBN-UBUNTUUSERS 357 XING 264 LINUX 184 HARDWARE 156 RHEL 79 VMWARE 60 ETC 45 UNIX 44 WINDOWS 37 ANDROID 31 DEVELOPMENT 28 CRUX 15 NAGIOSICINGA 15 OPENVMS 13
Alle Kategorien
ANDROID31 ARCHLINUX8 AUTO4 CRUX15 DEVELOPMENT28 ETC45 FOTOGRAFIE1 HAIKU2 HARDWARE156 KURZTIPS1 LINUX184 NAGIOSICINGA15 NETZWERK8 OPENVMS13 OSBN-UBUNTUUSERS357 RHEL79 SUSE10 UNIX44 VMWARE60 WINDOWS37 XING264
[A~Z][0~9]

Serien

RHASSPY 4 KATELLO 2

Tags

KURZTIPP 115 FAIL 30 HP-UX 28 SPACEWALK 27 SUSE-MANAGER 27 NAS 26 RED-HAT-SATELLITE 26 THINKPAD 25 HP 23 RASPBERRY-PI 19 ESXI 16 IPCOP 16 KONFERENZ 13 PALM 12
Alle Tags
ALP1 AMDGPU2 ANSIBLE6 APPIMAGE1 APRIL2 CDE3 CHEF1 CISCO5 CLOUD-FOUNDRY1 CUSMAN2 DEBIAN9 DELL4 DESIRE4 DESIRE-HD4 DEVOPS1 DOCKER3 ESP82661 ESXI16 FAIL30 FEDORA5 FLATPAK1 FREEBSD1 FREEIPA7 GITEA1 GITHUB1 GITLAB7 GRAFANA2 GUACAMOLE1 HP23 HP-UX28 HTC-SENSATION2 HTC-SENSE5 ICINGA10 ICINGA-DIRECTOR2 ICINGA24 INDEX1 INSPEC1 IOS3 IPCOP16 IPFIRE4 ITANIUM5 JAVA3 JTRAINER3 KATELLO10 KNOPPIX1 KONFERENZ13 KUBERNETES1 KURZTIPP115 LIBRETTO2 LVM5 MACOS11 MAEMO4 MECHANISCHE-TASTATUR1 MINIX2 MYSQL5 N36L3 N40L2 NAGIOS9 NAS26 NETIO5 NEXTCLOUD1 NEXUS2 NODE-RED3 OMD4 OPENVPN4 ORACLE4 PACEMAKER1 PALM12 PHP6 PHPMYCMS7 PINEBOOK-PRO1 PODCAST1 PODMAN2 POPOS3 POWERCLI2 POWERSHELL1 PROXMOX1 PUPPET2 QNAP5 RASPBERRY-PI19 RASPBIAN6 RED-HAT-IDENTITY-MANAGEMENT7 RED-HAT-SATELLITE26 RED-HAT-SATELLITE-610 RETRO7 RHASSPY2 ROM7 RPM3 SALT2 SELINUX3 SHELLY-PLUG1 SLES3 SNAP1 SOLARIS6 SPACEWALK27 SUN4 SUSE-MANAGER27 THINKPAD25 UBUNTU2 UYUNI1 VAGRANT4 VCSA11 VRO2 VSAN3 WORDPRESS6 WSL2
[A~Z][0~9]
cstan.io

Copyright 2008-  CSTAN.IO. All Rights Reserved - Disclaimer

to-top