Kurztipp: Windows 10 VMs unter QEMU/KVM

Zwar gibt es inzwischen immer weniger Gründe wegen klassischen Anwendungsprogrammen auf Windows zurückzugreifen - aber insbesondere bei vermeintlicher "Enterprise-Software" braucht man das Redmonder Betriebsystem leider immer noch.

Die Installation des Betriebssystems ist dank virt-install oder virt-manager schnell erledigt. Bei Bildschirmauflösungen höher als 1920x1080 empfiehlt es sich, die Grafikkarte des Typs QXL zu konfigurieren. Diese unterstützt auch eine automatische Anpassung der Bildschirmauflösung (wie z.B. in virt-manager angeboten). Hierfür werden auch die Windows SPICE Guest Tools benötigt.

WHQL-signierte Treiber gibt es hier, bzw. vom Fedora-Projekt.

Wichtig ist jedoch, dass bei QEMU-Versionen vor 7.2 (vor Proxmox VE 7.4) kein deutschsprachiges ISO-Abbild zum Einsatz kommen darf. Hier gibt es einen Bug, der den Netzwerkverkehr betrifft. Zwar können Netzwerkkarten konfiguriert, aber nicht verwendet werden. Im Geräte-Manager erschient lediglich folgende Fehlermeldung:

1Fehlercode 56: Windows konfiguriert die Klassenkonfiguration für dieses Gerät immer noch

Das Problem betrifft sämtliche Editionen von Windows 10 und trifft auf alle Netzwerkkarten-Typen zu (e1000, rtl8139, virtio). Der Bug wird u.a. im Proxmox-Forum diskutiert:

Bei englischsprachigen ISO-Abbildern tritt dieser Fehler nicht auf - vielen Dank an datavizzard für den Tipp!

Englischsprachige ISO-Abbilder gibt es im Microsoft Evalution Center - die deutschsprachige Lokalisierung kann per Sprachpaket nachgerüstet werden. Das ist eine Erneuerung gegenüber älteren Windows-Versionen, in welcher entweder lokalisierte Abbilder genutzt werden mussten oder Sprachpakete der Enterprise-Version vorbehalten waren.

Hinweis

Mehr Informationen über Proxmox gibt es in dieser FOCUS ON: Linux-Episode

Übersetzungen: