cstan.io
open-menu closeme
Startseite
whoami
Hardware icon
Aktuelles Historie Homelab Keebs Retro
Publikationen
🎙️ Podcasts
🌐
German English
github mastodon linkedin ko-fi rss
  • Kurztipp: dnsmasq anstatt bind @ home

    calendar Dec 2, 2012 · Lesezeit 1 Min. · ipcop kurztipp  ·
    Teilen: linkedin copy

    Für kleinere Netzwerke reicht oftmals ein dnsmasq vollkommen aus, wenn es darum geht, externe DNS-Anfragen zwischenzuspeichern und eine überschaubare Anzahl von lokalen Hosts per DNS aufzulösen. Somit kann man sich die Konfigurationsqual eines bind ersparen.

    Ich verwende den von IPCop mitgelieferten dnsmasq für genau …


    Weiterlesen
  • Zeit für ein IPCop-Upgrade

    calendar Dec 2, 2012 · Lesezeit 2 Min. · ipcop  ·
    Teilen: linkedin copy

    Seit 2008 verwende ich IPCop als lokale Firewall und Gateway nach "Draußen". Während das System erst auf einem IBM NetVista 8364-EXX lief, zog ich es 2009 auf einen ALIX.2D13 um, um Strom zu sparen.

    Seither lief das System unverändert mit IPCop 1.4.21, auch wenn es seit September 2011 mit IPCop 2.0 einen …


    Weiterlesen
  • Kurztipp: Gesamter Netzwerkverkehr über OpenVPN-Tunnel

    calendar Nov 28, 2012 · Lesezeit 1 Min. · kurztipp openvpn  ·
    Teilen: linkedin copy
    OpenVPN routet in der Regel erstmal das entfernte Netzwerk unter der entsprechenden Netzadresse weiter. Der gesamte Netzverkehr wird nicht weitergeleitet - je nach Anwendungsgebiet kann das aber durchaus erwünscht sein (z. B. Einbindung eines externen Clients, der ein entferntes Gateway/einen entfernen Proxy verwenden …
    Weiterlesen
  • Kurztipp: Tipps und Stolperfallen bei mysqldump-Backups

    calendar Nov 26, 2012 · Lesezeit 2 Min. · kurztipp mysql  ·
    Teilen: linkedin copy

    Zur Sicherung von MySQL-Datenbanken wird ein sehr nützliches Tool mitgeliefert: mysqldump. Anbei einige Tipps, die das Backup-Vergnügen vereinfachen oder überhaupt erst ermöglichen.

    Der Artikel erhebt nicht den Anspruch, vollständig zu sein. Ich werde ihn nach Belieben erweitern. Wer hier einen Tipp vermisst, kann mich …


    Weiterlesen
  • Retro: Linux 0.11 von 1991

    calendar Nov 20, 2012 · Lesezeit 1 Min. · retro  ·
    Teilen: linkedin copy
    Durch Zufall bin ich vor einigen Tagen auf ein fertiges VMware-Image mit vorinstalliertem Linux 0.11 gestoßen. Das 1991 erschienene Betriebssystem war für 386er konzipiert und verfügte erstmals über einen nativen C-Compiler. Als Dateisystem kommt Minix zum Einsatz. …
    Weiterlesen
  • Kurztipp: Links in Finch korrekt kopieren

    calendar Nov 19, 2012 · Lesezeit 1 Min. · kurztipp  ·
    Teilen: linkedin copy
    Pidgin ist ein sehr beliebter Instant-Messenger, der verschiedene Protokolle, wie beispielsweise MSN, ICQ und Jabber, unter einer Oberfläche vereint. Finch ist ein auf Pidgin-basierendes Tools mit ncurses-Textoberfläche für Freunde der Konsole. Ich selbst verwende Finch seit mehreren Jahren, was für mich den Vorteil …
    Weiterlesen
  • Informationen für SELinux-Einsteiger

    calendar Nov 14, 2012 · Lesezeit 1 Min. · selinux  ·
    Teilen: linkedin copy

    Im Internet finden sich einige Informationen zu SELinux, die inbesonders für Einsteiger interessant sind:

    • Folien zum Vortrag "Einstieg in SELinux" beim Frühjahrsfachgespräch 2008 der GUUG von Ralph Angenendt - http://strg-alt-entf.org/selinux.pdf
    • Präsentation zum Thema "SELinux - Targeted vs Strict …

    Weiterlesen
  • MySQL-Datenbank auf dedizierter Partition unter SELinux

    calendar Nov 13, 2012 · Lesezeit 3 Min. · mysql selinux  ·
    Teilen: linkedin copy
    Bei aktiviertem SELinux gestaltet sich die Auslagerung der Datenbank auf einer dedizierten Partition ein wenig kompizierter als bei deaktiviertem SELinux. Der Hintergrund ist, dass SELinux den Zugriff auf sämtliche Ressourcen stark reglementiert (das ist ja der Sinn hinter SELinux!). Durch Setzen von SELinux-Labels …
    Weiterlesen
  • Kurztipp: Cronjob-Debugging

    calendar Oct 27, 2012 · Lesezeit 2 Min. · debian kurztipp  ·
    Teilen: linkedin copy

    Die Tage hatte ich das Problem, dass ein selbst geschriebenes Skript, welches Festplatten-Temperaturen überwacht und an Icinga reportet, als Cronjob nicht funktioniert. Manuell aufgerufen funktionierte es einwandfrei:

    1# check_hddtemp.sh /dev/sda
    2OK: /dev/sda has a temperature of 32 degrees celsius (thresholds 40/50) …

    Weiterlesen
  • Retro: Red Hat Linux 6.1

    calendar Oct 26, 2012 · Lesezeit 3 Min. · retro  ·
    Teilen: linkedin copy

    Es ist höchst interessant, was sich nicht alles in längst vergessen Ecken eines Lagers findet. Die Tage entdeckte ich eine echte Linux-Rarität - ein original Media-Kit von "Red Hat Linux 6.1".

    Wohlgemerkt, es geht hier nicht um "Red Hat Enterprise Linux" - das o.g. Produkt wurde 1999 von Red Hat …


    Weiterlesen
    • ««
    • «
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • »
    • »»

Christian Stankowic photo

Christian Stankowic

Virtualization, Linux and IaC
Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Red Hat Summit 2025
  • Kurztipp: Nextcloud 31 - Falsches Zeilenformat in deiner Datenbank gefunden
  • SUSECON 2025
  • Twinkly offline mit Home Assistant benutzen
  • Erste Erfahrungen mit Uyuni- und SUSE Manager Podman-Images
  • SUBSCRIBE 11
  • Uyuni/SUSE Manager: Fehler beim Synchroniseren von Oracle Linux 8 YUM-Repositories
  • FrOSCon 2024

Kategorien

OSBN-UBUNTUUSERS 379 XING 286 LINUX 204 HARDWARE 158 RHEL 83 VMWARE 60 ETC 45 UNIX 44 WINDOWS 37 ANDROID 31 DEVELOPMENT 28 CRUX 15 NAGIOSICINGA 15 SUSE 14
Alle Kategorien
ANDROID31 ARCHLINUX8 AUTO4 CRUX15 DEVELOPMENT28 ETC45 FOTOGRAFIE1 HAIKU2 HARDWARE158 KURZTIPS1 LINUX204 NAGIOSICINGA15 NETZWERK8 OPENVMS13 OSBN-UBUNTUUSERS379 RHEL83 SUSE14 UNIX44 VMWARE60 WINDOWS37 XING286
[A~Z][0~9]

Serien

RHASSPY 4 KATELLO 2

Tags

KURZTIPP 121 SUSE-MANAGER 31 FAIL 30 HP-UX 28 RED-HAT-SATELLITE 27 SPACEWALK 27 NAS 26 THINKPAD 26 HP 23 KONFERENZ 21 RASPBERRY-PI 19 ESXI 16 IPCOP 16 ANSIBLE 12
Alle Tags
ALP2 AMDGPU2 ANSIBLE12 APPIMAGE1 APRIL2 CDE3 CHEF1 CISCO5 CLOUD-FOUNDRY1 CUSMAN2 DEBIAN9 DELL4 DESIRE4 DESIRE-HD4 DEVOPS1 DOCKER3 ESP82661 ESXI16 FAIL30 FEDORA7 FLATPAK1 FREEBSD1 FREEIPA7 GITEA1 GITHUB1 GITLAB7 GRAFANA2 GUACAMOLE1 HOME-ASSISTANT1 HP23 HP-UX28 HTC-SENSATION2 HTC-SENSE5 ICINGA10 ICINGA-DIRECTOR2 ICINGA24 INDEX1 INSPEC1 IOS3 IPCOP16 IPFIRE4 ITANIUM5 JAVA3 JTRAINER3 KATELLO10 KNOPPIX1 KONFERENZ21 KUBERNETES1 KURZTIPP121 LANDSCAPE2 LIBRETTO2 LVM5 MACOS11 MAEMO4 MARIADB1 MECHANISCHE-TASTATUR1 MINIX2 MYSQL5 N36L3 N40L2 NAGIOS9 NAS26 NETIO5 NEXTCLOUD3 NEXUS2 NODE-RED3 OMD4 OPENVPN4 ORACLE4 PACEMAKER1 PALM12 PHP6 PHPMYCMS7 PINEBOOK-PRO1 PODCAST3 PODMAN5 POPOS3 POWERCLI2 POWERSHELL1 PROXMOX3 PUPPET2 QNAP5 RASPBERRY-PI19 RASPBIAN6 RED-HAT-IDENTITY-MANAGEMENT7 RED-HAT-INSIGHTS1 RED-HAT-SATELLITE27 RED-HAT-SATELLITE-610 RETRO7 RHASSPY2 RHEL1 ROM7 RPM3 SALT2 SELINUX4 SHELLY-PLUG1 SLES5 SNAP1 SOLARIS6 SPACEWALK27 SUN4 SUSE-MANAGER31 TERRAFORM1 THINKPAD26 UBUNTU3 UYUNI6 VAGRANT4 VCSA11 VRO2 VSAN3 WORDPRESS6 WSL2
[A~Z][0~9]
cstan.io

Copyright 2008-  CSTAN.IO. All Rights Reserved - Disclaimer

to-top