cstan.io
open-menu closeme
Startseite
whoami
Hardware icon
Aktuelles Historie Homelab Keebs Retro
Publikationen
🎙️ Podcast
🌐
German English
github mastodon linkedin rss
  • LACP mit Cisco unter CentOS konfigurieren

    calendar 16.03.2016 · 4 min lesen · cisco  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Verfügt ein Host über mehrere physische Netzwerkadapter, empfiehlt sich die Bündelung der einzelnen Kanäle. Häufig ist die Motivation für eine solche Konfiguration die Erhöhung der maximalen Durchsatzrate. Ein anderer Ansatz ist die Erhöhung der Ausfallsicherheit durch das Definieren von alternativen Netzwerkpfaden. …


    Weiterlesen
  • Installierte RPM-Pakete mit package-cleanup analysieren und bereinigen

    calendar 12.02.2016 · 2 min lesen  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Als ich neulich beim Installieren von Kernel-Updates auf eine "vollgelaufene" /boot-Partition gestoßen bin, habe ich einen eleganten Weg gesucht, alte Kernel zu entfernen. Natürlich kann man sich auch manuell durch die RPM-Datenbank arbeiten und die aktuellen Version von einer Löschung ausschließen, aber das …


    Weiterlesen
  • Spacewalk 2.4 veröffentlicht

    calendar 10.10.2015 · 3 min lesen · red-hat-satellite spacewalk suse-manager  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Diese Woche wurde Spacewalk nach 6 Monaten Entwicklungszeit in der Version 2.4 veröffentlicht. Insgesamt wurden knapp 60 Bugs behoben und einige neue Features implementiert. Die verwendete Web-Oberfläche wird jetzt als Patternfly-Framework auch anderen Projekten zur Verfügung gestellt. Das maßgeblich durch Red Hat …


    Weiterlesen
  • Fehlerhafte Oracle Instantclient RPM provides unter Enterprise Linux

    calendar 22.07.2015 · 2 min lesen · fail oracle  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Wer Treiber und Bibliotheken installiert, die Zugriff auf eine Oracle-Datenbank benötigen (z.B. perl-DBD-Oracle), benötigt den Oracle Instantclient. Oracle bietet diesen nach erfolgter Registrierung zum kostenlosen Download an. Bedauerlicherweise wurde bei der Erstellung der RPM-Pakete vergessen, die provides-Tags …


    Weiterlesen
  • GitLab Community Edition mit Spacewalk verteilen

    calendar 13.06.2015 · 3 min lesen · gitlab red-hat-satellite spacewalk suse-manager  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Für interessierte Hobbyisten und kleinere Firmen steht die beliebte GitHub-Alternative GitLab als kostenlose Community Edition bereit. Zur Installation wird ein Skript bereitgestellt, welches die einzelnen Software-Pakete bezieht und installiert. Wer einen Blick in den Quellcode dieses Skripts wirft, erkennt, dass sich …


    Weiterlesen
  • Kurztipp: DRBD + EL7: /var/lib/drbd/drbd-minor-0.lkbd: No such file or directory

    calendar 13.05.2015 · 1 min lesen · kurztipp  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Beim Anlegen eines DRBD-Volumes auf CentOS 7 bin ich kürzlich auf folgende Fehlermeldung gestoßen: 1# drbdadm create-md r0 2initializing activity log 3NOT initializing bitmap 4Writing meta data... 5lk_bdev_save(/var/lib/drbd/drbd-minor-0.lkbd) failed: No such file or directory 6New drbd meta data block successfully …


    Weiterlesen
  • Kurztipp: Please reserve memory by passing 'crashkernel=X@Y' parameter to the kernel

    calendar 29.04.2015 · 1 min lesen · kurztipp  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Beim Konfigurieren von kdump auf einem System stieß ich neulich auf den folgenden Fehler: 1Please reserve memory by passing "crashkernel=X@Y" parameter to the kernel In der GRUB-Konfigurationsdatei bzw. der Kernel-Kommandozeile befand sich jedoch der Parameter crashkernel: 1$ grep crashkernel /proc/cmdline 2ro …


    Weiterlesen
  • Kernel-Dumps mittels kdump auf Remote-Maschinen sichern

    calendar 28.04.2015 · 3 min lesen  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Stürzt der Linux-Kernel ab, so kann dank eines Mechanismus namens kdump ein Abbild des Speicherinhalts (auch vmcore genannt) erstellt werden. Dieses ist vor allem dann nützlich, wenn der Support in Anspruch genommen werden soll, um die Problemursache zu eliminieren. Standardmäßig legt dieser Mechanismus den vmcore …


    Weiterlesen
  • Spacewalk 2.3 veröffentlicht

    calendar 16.04.2015 · 2 min lesen · red-hat-satellite spacewalk suse-manager  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Nachdem schon vor 3 Monaten bereits Red Hat Satellite 5.7 erschien, wurde am 14.April 2015 Spacewalk nach 9 Monaten Entwicklungszeit in der Version 2.3 veröffentlicht. Wie auch der kommerzielle Ableger verfügt die neueste Version der Management-Suite über eine modernisierte Web-Oberfläche. Mit der Version 2.2 wurde …


    Weiterlesen
  • Red Hat Satellite 5.7 veröffentlicht

    calendar 16.01.2015 · 5 min lesen · red-hat-satellite spacewalk  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Diese Woche wurde Red Hat Satellite 5.7 veröffentlicht. Mit dem neunten Update des 5.x-Zweigs wurden erneut zahlreiche interessante Änderungen aus der Spacewalk-Entwicklung übernommen. Neue Web-Oberfläche Die auffälligste Veränderung ist die Web-Oberfläche. Während sich diese in den letzten 10 Jahren nur …


    Weiterlesen
    • ««
    • «
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • »
    • »»

Christian Stankowic photo

Christian Stankowic

Virtualization, Linux and IaC
Weiterlesen

Neueste Artikel

  • SLES 15 SP4 Vagrantbox erstellen
  • Kurztipp: WireGuard-VPN via FRITZ!Box und Network Manager
  • Lessons Learned: Vagrant + libvirt unter Fedora
  • Kurztipp: Rootless Podman + docker-compose unter Fedora
  • Kurztipp: brltty stört esptool.py unter Pop!_OS
  • FrOSCon 2022 - back to normal?
  • Gitea Podman-Container unbeaufsichtigt via Ansible bereitstellen
  • Node-RED Flow-Backups via Git

Kategorien

OSBN-UBUNTUUSERS 349 XING 256 LINUX 176 HARDWARE 155 RHEL 78 VMWARE 60 ETC 45 UNIX 44 WINDOWS 36 ANDROID 31 DEVELOPMENT 28 CRUX 15 NAGIOSICINGA 15 OPENVMS 13
Alle Kategorien
ANDROID31 ARCHLINUX8 AUTO4 CRUX15 DEVELOPMENT28 ETC45 FOTOGRAFIE1 HAIKU2 HARDWARE155 KURZTIPS1 LINUX176 NAGIOSICINGA15 NETZWERK8 OPENVMS13 OSBN-UBUNTUUSERS349 RHEL78 SUSE9 UNIX44 VMWARE60 WINDOWS36 XING256
[A~Z][0~9]

Serien

RHASSPY 4 KATELLO 2

Tags

KURZTIPP 114 FAIL 30 HP-UX 28 SPACEWALK 27 NAS 26 SUSE-MANAGER 26 RED-HAT-SATELLITE 25 THINKPAD 24 HP 23 RASPBERRY-PI 19 ESXI 16 IPCOP 16 PALM 12 MACOS 11
Alle Tags
ANSIBLE3 APPIMAGE1 APRIL2 CDE3 CHEF1 CISCO5 CLOUD-FOUNDRY1 CUSMAN2 DEBIAN9 DELL4 DESIRE4 DESIRE-HD4 DEVOPS1 DOCKER3 ESP82661 ESXI16 FAIL30 FEDORA4 FLATPAK1 FREEBSD1 FREEIPA7 FROSCON3 GITEA1 GITHUB1 GITLAB7 GRAFANA2 GUACAMOLE1 HP23 HP-UX28 HTC-SENSATION2 HTC-SENSE5 ICINGA10 ICINGA-DIRECTOR2 ICINGA24 INDEX1 INSPEC1 IOS3 IPCOP16 IPFIRE4 ITANIUM5 JAVA3 JTRAINER3 KATELLO10 KUBERNETES1 KURZTIPP114 LIBRETTO2 LVM5 MACOS11 MAEMO4 MECHANISCHE-TASTATUR1 MINIX2 MYSQL5 N36L3 N40L2 NAGIOS9 NAS26 NETIO5 NEXTCLOUD1 NEXUS2 NODE-RED3 OMD4 OPENVPN4 ORACLE4 PACEMAKER1 PALM12 PHP6 PHPMYCMS7 PINEBOOK-PRO1 PODCAST1 PODMAN2 POWERCLI2 POWERSHELL1 PUPPET2 QNAP5 RASPBERRY-PI19 RASPBIAN6 RED-HAT-IDENTITY-MANAGEMENT6 RED-HAT-SATELLITE25 RED-HAT-SATELLITE-610 RETRO7 RHASSPY2 ROM7 RPM3 SALT1 SELINUX3 SHELLY-PLUG1 SLES3 SNAP1 SOLARIS6 SPACEWALK27 SUN4 SUSE-MANAGER26 THINKPAD24 UBUNTU2 UYUNI1 VAGRANT4 VCSA11 VMWORLD2 VRO2 VSAN3 WORDPRESS6 WSL2
[A~Z][0~9]
cstan.io

Copyright 2008-  CSTAN.IO. All Rights Reserved - Disclaimer

to-top