cstan.io
open-menu closeme
Startseite
whoami
Hardware icon
Aktuelles Historie Homelab Keebs Retro
Publikationen
🎙️ Podcast
🌐
German English
github mastodon linkedin rss
  • Kurztipp: WSL Root-Passwort vergessen

    calendar 04.05.2020 · 1 min lesen · debian wsl  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Wenn man das Root-Passwort (oder ein Benutzer-Passwort) seiner WSL-Installation (Windows Subsystem for Linux) vergessen hat, hilft ein Umweg über die Registry. Da es sich hierbei um keine vollständige VM sondern um eine leichtgewichtige Kernel-Erweiterung handelt, funktioniert der übliche Live-CD-Trick (Einhängen des …


    Weiterlesen
  • Eigenbau-Sprachassistent Teil 2: Verknüpfte Komponenten und erste Funktion

    calendar 29.04.2020 · 9 min lesen · node-red raspberry-pi raspbian rhasspy  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Im letzten Teil dieser Serie haben wir uns mit der Software-Auswahl und -Installation für einen selbstgebauten Sprachassistenten ohne Cloud beschäftigt. Dieser Teil dreht sich um die Verzahnung von Rhasspy und Node-RED. Am Ende wird der Assistent seine erste Funktion erlernen. Soll-Zustand Wie wir im letzten Teil …


    Weiterlesen
  • Kurztipp: Git-Repository samt Historie migrieren

    calendar 26.04.2020 · 1 min lesen · github gitlab kurztipp  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Kürzlich musste ich eine größere Anzahl an Git-Repositories von einer Software zu einer anderen migrieren. Dabei sollte das gesamte Projekt inklusive Historie und Tags übernommen werden. Glücklicherweise ließ sich dieser Vorgang einfach automatisieren. Zuerst muss das ursprüngliche Repository, falls noch nicht …


    Weiterlesen
  • Eigenbau-Sprachassistent Teil 1: Software-Auswahl und Installation

    calendar 24.04.2020 · 8 min lesen · node-red raspberry-pi raspbian rhasspy  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Sprachassistenten sind schon lange ein omnipräsentes Gadget technikverliebter Geeks. Sie unterstützen bei ad-hoc Aufgaben (Tee-Timer stellen, Außentemperatur ansagen) und integrieren sich hervorragend in Heimautomatisierung und andere Drittanbieter-Systeme. Bedauerlicherweise kommt bei all diesen Spielereien der …


    Weiterlesen
  • Multi-Arch Docker-Images für Docker Hub erstellen

    calendar 09.04.2020 · 5 min lesen · docker  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Schon seit langer Zeit unterstützt Docker verschiedene Prozessor-Architekturen, von welchen x86_64 und ARMv6/7 die prominentesten sein dürften. Doch darüber hinaus sind auch aarch64/arm64 (ARMv8+), s390x (IBM z Systems) und ppc64le (IBM POWER) möglich. Images lassen sich so parallel für mehrere Architekturen erstellen …


    Weiterlesen
  • Pico TTS unter Raspbian übersetzen

    calendar 31.03.2020 · 2 min lesen · raspberry-pi raspbian  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Um Text in Stimme zu verwandeln, wird eine TTS-Software (Text-to-Speech) benötigt. Unter Linux gibt es in der Regel zwei freie Tools: CMU Flite und eSpeak. CMU Flite (festival-lite) existiert zuerst 2001 und ist daher schon als Sprachsynthese-Urgestein unter Linux zu bezeichnen, eSpeak existiert seit 2006. Sprachlich …


    Weiterlesen
  • Die Qual der Wahl: ein neues Notebook

    calendar 18.11.2019 · 13 min lesen · dell hp thinkpad  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Wer sich intensiv mit IT beschäftigt kennt das Problem: neue Software bringt neue Anforderungen und irgendwann ist auch potente Hardware nicht mehr zeitgemäß. Auch im privaten Umfeld macht es durchaus Sinn nach 5 Jahren die Hardware abzuschreiben - auch wenn es dafür keine steuerlichen Vorteile gibt. 🙂 Bei mir stand …


    Weiterlesen
  • SLE 15 Unified Installer - ist weniger wirklich mehr?

    calendar 08.10.2019 · 5 min lesen · sles  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Mit SUSE Linux Enterprise Server 15 (SLES) wurden nicht nur neue Software-Pakete eingeführt - eine weitere große Änderung war die Modularisierung selbiger. Im Vergleich zu früheren Versionen verfügt SLES das erste Mal über ein generisches Installationsmedium - bei früheren Version gab es beispielsweise für die SLES for …


    Weiterlesen
  • Kurztipp: Git-Repository über SSH und SOCKS-Proxy klonen

    calendar 13.08.2019 · 1 min lesen · gitlab kurztipp  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Git-Repositories lassen sich beim Einsatz von Tools wie GitLab neben HTTP auch per SSH klonen. Letzteres ist vor allem dann charmant, wenn kein VPN zum Einsatz kommt - jedoch gilt es zu beachten, DNS über einen Jumphost zu senden. Der erste Schritt ist es, eine SSH-Verbindung mit Port-Weiterleitung zu erstellen: 1$ ssh …


    Weiterlesen
  • Kurztipp: Ansible-Rolle über Vagrant verteilen

    calendar 16.07.2019 · 1 min lesen · ansible kurztipp vagrant  ·
    Teilen: twitter facebook linkedin copy

    Wer größere Aufgaben in Ansible umsetzt, wird früher oder später an den Punkt kommen, seine eigene Ansible-Rolle zu schreiben. Hier kann das ansible-galaxy-Kommando helfen: 1$ ansible-galaxy init my-role 2- my-role was created successfully Neben Handlern, Variablen und Metadaten wird auch ein Test-Task erstellt - mit …


    Weiterlesen
    • ««
    • «
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • »
    • »»

Christian Stankowic photo

Christian Stankowic

Virtualization, Linux and IaC
Weiterlesen

Neueste Artikel

  • MRMCD 2023
  • Execution Environment für Ansible Automation Platform erstellen
  • FrOSCon 2023
  • Kurztipp: amdgpu-Freezes mit Steam unter Pop!_OS 22.04
  • SUSECON 2023
  • Red Hat Summit 2023
  • Augsburger Linux-Infotag 2023
  • Kurztipp: Windows 10 VMs unter QEMU/KVM

Kategorien

OSBN-UBUNTUUSERS 358 XING 265 LINUX 185 HARDWARE 156 RHEL 79 VMWARE 60 ETC 45 UNIX 44 WINDOWS 37 ANDROID 31 DEVELOPMENT 28 CRUX 15 NAGIOSICINGA 15 OPENVMS 13
Alle Kategorien
ANDROID31 ARCHLINUX8 AUTO4 CRUX15 DEVELOPMENT28 ETC45 FOTOGRAFIE1 HAIKU2 HARDWARE156 KURZTIPS1 LINUX185 NAGIOSICINGA15 NETZWERK8 OPENVMS13 OSBN-UBUNTUUSERS358 RHEL79 SUSE10 UNIX44 VMWARE60 WINDOWS37 XING265
[A~Z][0~9]

Serien

RHASSPY 4 KATELLO 2

Tags

KURZTIPP 115 FAIL 30 HP-UX 28 SPACEWALK 27 SUSE-MANAGER 27 NAS 26 RED-HAT-SATELLITE 26 THINKPAD 25 HP 23 RASPBERRY-PI 19 ESXI 16 IPCOP 16 KONFERENZ 14 PALM 12
Alle Tags
ALP1 AMDGPU2 ANSIBLE6 APPIMAGE1 APRIL2 CDE3 CHEF1 CISCO5 CLOUD-FOUNDRY1 CUSMAN2 DEBIAN9 DELL4 DESIRE4 DESIRE-HD4 DEVOPS1 DOCKER3 ESP82661 ESXI16 FAIL30 FEDORA5 FLATPAK1 FREEBSD1 FREEIPA7 GITEA1 GITHUB1 GITLAB7 GRAFANA2 GUACAMOLE1 HP23 HP-UX28 HTC-SENSATION2 HTC-SENSE5 ICINGA10 ICINGA-DIRECTOR2 ICINGA24 INDEX1 INSPEC1 IOS3 IPCOP16 IPFIRE4 ITANIUM5 JAVA3 JTRAINER3 KATELLO10 KNOPPIX1 KONFERENZ14 KUBERNETES1 KURZTIPP115 LIBRETTO2 LVM5 MACOS11 MAEMO4 MECHANISCHE-TASTATUR1 MINIX2 MYSQL5 N36L3 N40L2 NAGIOS9 NAS26 NETIO5 NEXTCLOUD1 NEXUS2 NODE-RED3 OMD4 OPENVPN4 ORACLE4 PACEMAKER1 PALM12 PHP6 PHPMYCMS7 PINEBOOK-PRO1 PODCAST1 PODMAN2 POPOS3 POWERCLI2 POWERSHELL1 PROXMOX1 PUPPET2 QNAP5 RASPBERRY-PI19 RASPBIAN6 RED-HAT-IDENTITY-MANAGEMENT7 RED-HAT-SATELLITE26 RED-HAT-SATELLITE-610 RETRO7 RHASSPY2 ROM7 RPM3 SALT2 SELINUX3 SHELLY-PLUG1 SLES3 SNAP1 SOLARIS6 SPACEWALK27 SUN4 SUSE-MANAGER27 THINKPAD25 UBUNTU2 UYUNI1 VAGRANT4 VCSA11 VRO2 VSAN3 WORDPRESS6 WSL2
[A~Z][0~9]
cstan.io

Copyright 2008-  CSTAN.IO. All Rights Reserved - Disclaimer

to-top